Idee / Konzept
Ziel des VERN e.V. ist es, alte und seltene Kulturpflanzen zu bewahren und Saatgut alter Sorten für die Allgemeinheit einfach zugänglich zu halten, sowie das Wissen darüber zu vermitteln. Der VERN e. V. betreibt Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit zur Kultur- und Anbaugeschichte, Verwendung und Tradition alter Kulturpflanzen. Er beteiligt er sich an Forschungsprojekten zum Anbau, zur Verwendung und zur Vermarktung alter Kulturpflanzensorten, sowie an Modellvorhaben zur Wiedereinführung seltener Sorten. Zum Beispiel holte der VERN e.V. die alte Sorte "Champagnerroggen" aus der Genbank und brachte sie wieder in die Nutzung.
Geschichte des Projektes
Seit 1996 setzt sich der VERN e.V. als gemeinnütziger Verein für die Erhaltung und Verbreitung von alten und seltenen Kulturpflanzen ein. Er hat heute 600 Mitglieder, darunter Landwirte, Berufsgärtner, Bäcker und viele Hobbygärtner. Seit seiner Gründung engagiert sich der VERN e.V. im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin für die biologische Vielfalt und wurde 2015 dafür mit einem Preis im Landes-Wettbewerb "natürlich.nachhaltig. Wir in Brandenburg" ausgezeichnet.
Beispiel/e der Bildungsarbeit
Workshops und Informationsveranstaltungen, Vorträge, Praktika und Führungen im Schaugarten in Greiffenberg, Infostände auf Umweltveranstaltungen Grundkurs zur Saatgutvermehrung Der Kurs vermittelt Grundlagen zur Saatgutvermehrung und erhaltungszüchterischen Bearbeitung traditioneller Nutzpflanzen im Garten (drei Wochenenden von Mai bis September)
Kontakt
VERN Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen
Burgstr 20
Angermünde
Tel.: 03 33 34 70 232
Fax.:
vern_ev(at)freenet.de
http://vern.de/
Arbeitsbereiche
- Naturschutz
- Ökologische Landwirtschaft
- Urban Gardening
Zielgruppen
- Alle