Idee / Konzept
Der Potsdamer Wissenschaftsladen ist ein unabhängiges Projekt zur Wissenschaftsvermittlung von Themen aus den Bereichen Naturwissenschaften, Technik, Umweltwissenschaften, Ökologie, Kommunikations- und Gesellschaftswissenschaften. Der Wissenschaftsladen versteht sich als Brücke zwischen akademischer Welt und der Zivilgesellschaft. Im Rahmen von Forschungs- wie auch Bildungsprojekten soll ein partizipativer Umgang mit Wissen und Technologie ermöglicht und initiiert werden. Schwerpunkte der Arbeit sind demzufolge die sogenannten Bürgerwissenschaften, ein offener Zugang zu Wissen und Technik und die Demokratisierung von Technologie. Vereinigt wird dies im offenen sozialen Raum der machBar im freiLand Potsdam. Die machBar ist eine Art offener High-tech Werkstatt im Sinne eines Fabrikationslabors (FabLab), in der die Ideen des Wissenschaftsladen konkret realisiert werden.
Geschichte des Projektes
Wissenschaftsläden gibt es bereits seit den 70er Jahren. Damals schlossen sich niederländische Chemiestudent_innen zusammen, um Bürger_innen und gemeinnützige Organisationen wissenschaftlich zu unterstützen. Inzwischen gibt es Wissenschaftsläden auf der ganzen Welt. Seit den 80er Jahren auch in Deutschland. In Ostdeutschland konnten sie sich erst in den letzten Jahren etablieren. Seit 2011 gibt es den Wissenschaftsladen Potsdam als eingetragener Verein. Der Verein ist gemeinnützig. Je nach Fragestellung und Umfang, führt der Wissenschaftsladen Potsdam Kooperationen mit anderen Institutionen, Wissenschaftsläden, Einzelpersonen oder Initiativen durch. Finanziert werden die Projekte ausschließlich über Drittmittel und Spenden. Eines seiner Startprojekte ist ein Umweltbildungsangebot für Kinder im Alter von 3-6 Jahren. Der Wissenschaftsladen Potsdam engagiert sich auch bei dem deutschlandweit durchgeführten Projekt Leuchtpol mit Kursen für Kindergärten zu den Themen Strom, Energie und Verteilungsgerechtigkeit. Im Frühjahr 2012 beginnt der Aufbau einer stationären und mobilen FabLab in einer offenen High-Tech-Werkstatt mit Lasercuttern, 3-D-Druckern, CNC-Maschinen und Fräsen. In Kursen werden dann Kenntnisse über Produktionsverfahren vermittelt, bei denen eigenverantwortlich, nutzer_innenspezifisch und individuell Einzelstücke gefertigt werden. Noch in diesem Jahr werden zudem Einführungsseminare zur Methode der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg angeboten. Gleichzeitig startet im soziokulturellen Zentrum freiLand in Potsdam ein grosses interdisziplinäres Projekt in welchem ein interkultureller Garten kombiniert wird mit einer kindgerechten Renaturierung des Geländes. Flankiert wird dies mit Aspekten des Urban Gardening, einer Küche betrieben mit Solarenergie und Einbeziehung von regionalen Stoffkreisläufen.
Beispiel/e der Bildungsarbeit
Der Wissenschaftsladen Potsdam kooperiert mit dem freiLand Potsdam und engagiert sich im Verbund der Offenen Werkstätten. Der Wissenschaftsladen Potsdam e.V. verfolgt die Grundidee, Menschen die Aneignung von Wissen, Technologien und Fertigkeiten unabhängig vom Alter, dem Bildungsstand, Wohnort bzw. Lebensmittelpunkt und der Herkunft zu ermöglichen. Die Fachanleiter_innen sind in erster Linie ImpulsgeberInnen. Die Kursstruktur ist so ausgerichtet, dass die Teilnehmer_innen das angeeignete Wissen bereits während der Kurse autonom und eigenverantwortlich anwenden können. Die Wissensvermittlung orientiert sich am Bedarf und an den Möglichkeiten der Menschen. Mit Ihrer Unterstützung können wir die Bildungsangebote und Projekte finanzieren! Damit Bildungsarbeit auch unabhängig von Kita, Schule und Universität durchgeführt und das Angebot noch vergrößert werden kann, können Sie Mitglied werden oder uns eine Spende zukommen lassen. Als freischaffende NetzwerkerInnen und UmweltbildnerInnen engagieren wir uns in den Bereichen Wissensvermittlung, Networking, Technikdesign, Umweltbildung und Kommunikationsmethoden. Der Wissenschaftsladen hat aktuell die folgenden Themen-Schwerpunkte: das ist zum einen das FAB-Lab Projekt und zum anderen der Bereich der Stadtökologie und Stadtentwicklung.
Kontakt
Wissenschaftsladen Potsdam (WILAP e.V.)
Friedrich-Engels-Str. 22
14473 Potsdam
Tel.:
Fax.:
info@wissenschaftsladen-potsdam.de
http://www.machbar-potsdam.de
Arbeitsbereiche
- Naturschutz
- Ökologische Landwirtschaft
- Urban Gardening
- Recycling / Upcycling
- Handwerk / kreative Gestaltung
- Neue Technologien
- Postfossile Mobilität
- Entwicklungspolitik
- Stärkung der regionalen Wirtschaft
- Kritik am kapitalistischen Wirtschaftssystem
- Hilfe zur Selbsthilfe
- Öffentlichkeitsarbeit
Zielgruppen
- Alle